Die Übertragung des Klangeindrucks mit allen Feinheiten in einer schönen Klangästhetik ist das besondere Anliegen des mobilen Tonstudios audiopartner.
Je nach dem aufzunehmenden Werk und der Größe der Besetzung findet die Wahl des Aufnahmeraumes statt.Danach richtet sich die Anzahl der verwendeten Mikrofone.
Als Produktionspartner begleitet audiopartner Sie kollegial durch den Prozess der Aufnahme, sodass Sie sich mit Ihrer Interpretation wohlfühlen und wiederfinden.
Auch Filmmusik-Aufnahmen realisieren wir gerne.
Der Vorzug der mobilen Aufnahmetechnik gegenüber einem Studio ist die Wahl eines geeigneten Ortes, an dem man sich wohlfühlt.
Als Produktionspartner begleitet audiopartner Sie kollegial durch den Prozess der Aufnahme.
So kann sich der Musiker ausschließlich auf die Musik konzentrieren und wird nicht von technischen Gegebenheiten abgelenkt.
Reviews zu Aufnahmen von uns:
CD: Ayako Shirasaki: Falling Leaves-Live in Hamburg
Nominierung zur Best of Jazz Piano 2012 durch die Jazz Journalist Association.
"Just a few notes out of Ayako Shirasaki’s piano are enough to realize you are listening to a very special musician. With her amazing combination of feeling, inventiveness and impressive virtuosity, Ayako is one of those musicians that make an unforgettable impression."
Wilbert Sostre for jazztimes.com, November 2010.
Ton für Konzert- und Kulturfilme, Live-Streaming und Dokumentationen.
audiopartner bietet ein Video-Begleitbild mit unbemannten Standkameras an.
Kulturfilme, als auch Videos, die über das Video-Begleitbild hinausgehen werden gemeinsam mit unserem Film- und Fotoproduktionspartner produziert. Weiteres siehe unter BUNDT Kulturfilm.
Es wird die Übertragung von Veranstaltungen per Live-Streaming realisiert. Neben kulturellen Veranstaltungen ist es für Gottesdienste, Schulungen und Seminare, Workshops als auch geschäftliche Veranstaltungen interessant.
Im Schnitt werden die besten Takes der Aufnahme zusammengestellt. Bei Erstellung des Masters wird der letzte Feinschliff vorgenommen als auch Titelmarken und zusätzliche Informationen wie CD-Text etc. gesetzt. Auch für fremde Aufnahmen wird die Abmischung, Schnitt, und Master-Erstellung angeboten.
Hochwertige CD-Kleinserienvervielfältigung. Sie befindet sich im Hause. Wir achten darauf, dass eine gute Abspielbarkeit der CDs gewährleistet wird und eine engmaschige Fehlerratenmessung stattfindet.
Die Anlieferung der zu vervielfältigenden CD findet aus Gründen der Datenintegrität ausschließlich auf der Datenebene statt und nicht als einfache Audio-CD.
Bei einer Auflage ab 300 CDs ist eine Herstellung im Presswerk wirtschaftlicher. Wir arbeiten für entsprechende Projekte mit einem Presswerk zusammen.
Die Aufnahme kann auf Dateiebene ausgeliefert werden. Damit ist die Ausgabe einer hochauflösenden 24 Bit Audiodatei realisierbar.
Dieses kann per Datenträger, Download oder Streaming geschehen.
Eine Möglichkeit dafür, bei der alles unter der Kontrolle des Auftraggebers verbleibt, wäre der Download-Verkauf über die eigene Website mit integriertem Shop. Damit bleibt man unabhängig von Anbietern wie z. B. Spotify.
Ein entsprechendes Abspielprogramm von Audio-Dateien für die hochwertige Audioausgabe, welches für die gängigen Mobiltelefon-, Tablet-, und Computerbetriebssysteme (Android, iOS, Windows und MacOS) frei verfügbar ist, wäre
Foobar2000.
Für Linux ist Clementine ein geeignetes Abspielprogramm.
Für die Raspberry Pi im Zusammenhang mit einem hochwertigen Digital Analog Converter wie z. B. HiFi-Berry oder hochwertiger, wäre als Beispiel die Distribution moode zu nennen.
Diese Programme unterstützten die bekannten Audiodateiformate inkl. der Steuerungsdatei, dem cue-sheet (*.cue), in dem die Titel- und Pausenindexmarken, Namen der Musikstücke etc. hinterlegt sind.
Eine solide Tonqualität bei der Wiedergabe erreicht man, in dem man den Audio-Ausgang vom Smartphone, Tablet oder Notebook mit einem Adapterkabel von Miniklinke (3,5mm Stereo-Klinkenstecker) auf Chinch mit der bestehenden HiFi-Anlage verbindet.
Zu dem ist diese Lösung äußerst preiswert.
Alternativ kann das digitale Endgerät mit Hilfe eines externen Digital Analog Converter (DAC) oder eines Audio-Interfaces aus der Studiotechnik mit der HiFi-Anlage verbunden werden.
Bei entsprechender Auswahl des DAC ist auch eine höherwertigere Audioqualität im Vergleich zum Direktanschluss mit dem Miniklinken-Adapterkabel erreichbar.
Die Verbindung vom digitalen Endgerät zum DAC geschieht per USB oder über SPDIF. Bei Bluetooth erreicht auch der derzeitig höchste Standard nicht die Datenrate des CD-Formates, sondern erzwingt eine Datenreduktion. Daher empfiehlt sich die kabelgebundene Verbindung.
Nach dem Know-How und der künstlerisch-klangästhetischen Intention des Tonschaffenden ist die hochwertige Ausrüstung eine weitere Komponente zum guten Gelingen der Aufnahme.
Geräte, die zum Einsatz kommen, müssen sich umfangreichen Mess- und A-B Vergleichshörtests unterziehen, um sicherzustellen, dass sie unserem Standard entsprechen. Einige Geräte wurden
dies bezüglich hausintern optimiert. Es wurden Mikrofonvorverstärker nach den Anforderungen des Rundfunkpflichtenheftes der ARD entwickelt und gebaut. Damit ist der technische Hintergrund und die erforderliche Messtechnik im Hause vorhandern.
Um den jeweiligen Aufnahmesituationen gerecht zu werden befinden sich mittlerweile über 40 Mikrofone der anerkannten Hersteller im Bestand.
Des Weiteren hat audiopartner eine Splitbox, um sich auf die Mikrofone der Saalbeschallung bei Jazz-, Gospelkonzerten etc. mit aufschalten zu können, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
Im Videobereich und für das Live-Streaming kommen vorzugsweise Komponenten von Panasonic und Blackmagic zum Einsatz.
Für den Fall, dass spezielle Vorstellungen bezüglich der eingesetzten Technik vorliegen, lässt sich das betreffende Gerät produktionsbezogen beschaffen.
Für die Erstellung der Grafik (CD-Covercard bzw. Booklet, Label und Inlaycard) empfiehlt sich eine professionelle Realisierung. Gerne nennen wir Ihnen einen Grafik-Designer aus unserem Netzwerk.
Wichtiger Hinweis bezüglich GEMA:
Jede Vervielfältigung, ganz gleich ob als CD oder Audiodatei auf Datenträger etc., ist GEMA-meldepflichtig, auch wenn der Inhalt keine kostenpflichtige Lizenzerwerbspflicht auslöst.
Mit der Erteilung des Vervielfältigungsauftrages läuft die Vervielfältigung an und löst die Kostenpflicht dafür aus. Da die GEMA keine Mitteilung mehr an den Vervielfältiger macht,
ob der Auftraggeber die CD-Herstellung bei der GEMA angemeldet hat, dürfen vervielfältigte CDs und sonstige Datenträger, ganz gleich ob Klein- oder Pressauflage, ausschließlich gegen Vorlage der
GEMA-Auslieferungsgenehmigung an den Auftraggeber ausgeliefert werden.
Die Verantwortung für die GEMA-Anmeldung und der Vorlage der Auslieferungsbescheinigung liegt ausschließlich beim Auftraggeber.
Die Bearbeitungszeit bei der GEMA vom Zeitpunkt des Eingangs bis zum Versand der Auslieferungsgenehmigung kann bis zu 10 Arbeitstagen betragen.
Um zu klären, ob ein Werk im GEMA-Repertoire gelistet und damit eine kostenpflichtige GEMA-Lizenzerwerbspflicht besteht, oder die vor der Vervielfältigung verpflichtende GEMA-Meldung eine kostenfreie Formsache ist, empfiehlt es sich, bei der GEMA Berlin die Repertoireauskunft anzurufen. Telefon: 030- 212 45 600, oder den unten stehenden Link der GEMA Online-Werksuche zu besuchen.
Download und Streaming:
Soll die Aufnahme als Download oder per Stream an den Musikhörer ausgeliefert werden, muss bei der Auswahl der Download- oder Streamingplattform beachtet werden, wie die GEMA-Anmeldung und Lizensierung gehandhabt wird. Wird es von der entsprechenden Plattform abgewickelt oder muss sich der Auftraggeber wie bei der CD- oder Datenträgervervielfältigung selber darum kümmern und die GEMA-Anmeldung und Lizensierung vornehmen.
Dieses wäre auch beim Download oder Streaming über die eigene Website des Auftraggebers der Fall.
Auf der Website der GEMA kann unter dem unten aufgeführten Link Online-Informationen und Lizensierung auch vorab den Preis für die GEMA-Lizenz ermitteln, ohne eine Anmeldung vornehmen zu müssen.
Church & Sound Veranstaltungstechnik aus Berlin
Jörg Schenda, Filmmusikkomposition aus Hamburg
Heiko Jansen freier Art Direktor/Grafiker aus Berlin
Sowie weitere Sprecher, Veranstaltungstechnikfirmen,
Kameraleute und Grafik-Designer.
Dipl.-Ing. (FH) Holger Jansen
An der Lottbek 14
22949 Ammersbek bei Hamburg
Tel.: 040-605 46 55
Mobil: 0151-581 68 133
E-Mail: info@audiopartner.net
Termine nach Vereinbarung